Was ist Weight Watchers (WW)?
Weight Watchers ist ein sehr bekanntes Abnehmkonzept, bei dem Lebensmitteln & Speisen Punkte zugeordnet werden. Der Kunde bekommt ein tägliches Punkte-Budget, das er nicht überschreiten darf. Das Versprechen: Hält man sich daran, purzeln die Kilos und die Ernährung ist ausgewogen und gesund. Funktioniert das?
Wie funktioniert Weight Watchers?
Der erste Blick ins WW Universum ist gespickt mit allerlei neuen Begriffen. SmartPoints, ZeroPoints, ActivPoints - was hat es damit auf sich?
Kurz gesagt:
- Smart-Points: Jedes Lebensmittel hat eine bestimmte Zahl an Smart-Points pro Tag hast du ein Smart-Point Limit
- Zero-Point: Manche Lebensmittel sind punktfrei (0 Smart-Points) und heißen dann ZeroPoint
- Activ-Points: Wenn du dich bewegst, erhältst du Activ-Points, die dein Smart-Point Limit erhöhen
Punkte zählen - die SmartPoints
Kern des Weight Watcher Programms ist das Punktesystem. Anstatt Kalorien zu zählen, bekommt jedes Lebensmittel einen Punktewert, die SmartPoints, der sich nach Kaloriengehalt und Nährstoffprofil richtet. Der Kunde hat ein Tagesbudget für Punkte, die er täglich verbrauchen darf. Das Budget richtet sich individuell nach Alter, Geschlecht, Größe und Gewicht.
Gesättigte Fettsäuren und zugesetzter Zucker erhöhen den Punktwert eines Lebensmittels. Ballaststoffe, Eiweiß und ungesättigte Fettsäuren senken ihn. Man kann also mehr dieser Nahrungsmittel essen, bevor das Punkte-Budget aufgebraucht ist.
Getrackt wird per App. Eine ehemals verwendete Tabelle gibt es mittlerweile nicht mehr.
Die App verfügt dafür über einen Barcode-Scanner, mit dem sich der Punktwert eingekaufter Lebensmittel bestimmen lässt. Weight Watchers hat auch eine eigene Palette an Produkte und partnert mit anderen Lebensmittelherstellern, um das Punktezählen einfacher zu machen.
Tagesbudget
Der Nutzer bekommt jedes Tag ein bestimmtes Points-Budget. Hat er das aufgebraucht, darf er an diesem Tag nichts mehr essen. Damit wird der Anreiz geschaffen, eher Lebensmittel mit wenig Points zu sich zu nehmen, die im Allgemeinen gesünder und kalorienärmer sind. Es wird nichts verboten. Kuchen, Chips, Süßigkeiten - alles erlaubt, kostet aber entsprechend Punkte.
Wochenextra
Zusätzlich zum Tagesbudget erhält der Teilnehmer ein flexibel einsetzbares Wochenextra (14 bis 42 Punkte). Das ist praktisch bei Feiern oder Restaurantbesuchen. Das Wochenextra verfällt nach jeder Woche, und kann somit nicht “aufgespart” werden.
ZeroPoint-Lebensmittel
Bestimmte Lebensmittel sind gänzlich punktfrei. Der Teilnehmer darf sie also in beliebiger Menge verzehren, ohne dadurch Punkte seines Budgets zu verbrauchen. ZeroPoint Lebensmittel sind reich an Vitaminen, Mineralien und anderen Nährstoffen wie Ballaststoffen und Eiweiß. Laut Weight Watchers basieren sie u.a. auf den Ernährungsempfehlungen der WHO (Weltgesundheitsorganisation).
Zu den über 200 ZeroPoint Lebensmittel zählen (stand 25.02.2025):
- Fisch
- Tofu
- Magermilchjoghurt
- viele Obst- und Gemüsesorten
- Eier
- Hülsenfrüchte (z.B. Bohnen)
- Huhn
ActivPoints
ActivPoints werden auf Tagesbudget draufgeschlagen, und durch Sport und Bewegung verdient. Ein aktiverer Lebensstil wird also belohnt, indem du mehr essen darfst.
Essen planen
Ein wichtiger Grundbestandteil ist es, die Mahlzeiten zu planen. Dafür stellt WeightWatchers Rezepte, Mahlzeitenpläne und Einkaufslisten bereit.
Community & Treffen
Alleine abzunehmen ist schwer, behauptet Weight Watchers. Tatsächlich entstand das Programm 1963, als der Gründerin Jean Nidetch auffiel, wie viel einfacher es ihr fiel, eine Diät gemeinsam mit ihren Freundinnen durchzuhalten.
Noch heute zählen regelmäßige Treffen deshalb optional zum Konzept. Sie finden deutschlandweit wöchentlich statt, und werden von einem erfahrenen Coach geleitet, der die Gruppe unterstützt und anleitet. Während der Treffen haben die Teilnehmer die Möglichkeit, ihre Fortschritte zu teilen und ihre Erfahrungen auszutauschen. Dies schafft eine unterstützende Gemeinschaft, die dabei hilft, die Motivation hochzuhalten und die individuellen Ziele zu erreichen.
Die Erfahrungen der Teilnehmer zeigen, dass diese Treffen eine wichtige Rolle im Abnehmprozess spielen. Viele berichten, dass der Austausch mit anderen Abnehmwilligen und die regelmäßige Unterstützung durch den Coach ihnen geholfen haben, auf Kurs zu bleiben und ihre Ziele zu erreichen. Die Weight Watchers-Treffen bieten also emotionale Unterstützung, die den Weg zum Wohlfühlgewicht erleichtern kann.
Wie werden die Punkte für ein Lebensmittel festgelegt?
Das Punktesystem von Weight Watchers hat sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt. Immer wieder wurden Anpassungen und Änderungen gemacht. Die genaue aktuelle Berechnung der Punktezahl für Lebensmittel ist ein Betriebsgeheimnis.
Weight Watchers-Produkte
Weight Watchers bietet eine breite Palette an Produkten an, die darauf abzielen, den Teilnehmern den Weg zu einer gesunden Ernährung und erfolgreichen Gewichtsabnahme zu erleichtern. Zu den Angeboten gehören Kochbücher, die eine Vielzahl von Rezepten enthalten, die sich leicht in den Alltag integrieren lassen. Diese Rezepte sind so konzipiert, dass sie den SmartPoints-Plan unterstützen.
Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von Lebensmitteln, die speziell für das Weight Watchers-Programm entwickelt wurden. Diese Produkte sind in vielen Supermärkten erhältlich und machen es einfacher, die Punkte im Auge zu behalten. Von Snacks über Fertiggerichte bis hin zu Kochboxen – die Auswahl ist groß und vielfältig.
Neben Lebensmitteln bietet Weight Watchers auch Küchenhelfer und Fitness-Gadgets an, die den Teilnehmern helfen, ihre Ernährungs- und Fitnessziele zu erreichen. Diese Produkte können online oder in den Weight Watchers-Centern erworben werden und sind darauf ausgelegt, den Abnehmprozess zu unterstützen und zu erleichtern.
Ist Punktezählen ein effektiver Ansatz?
Am Weight Watchers Ansatz lassen sich einige positive, aber auch einige negative Punkte finden.
Positiv:
Weight Watchers legt viel Wert auf Einfachheit. Neben dem Energiegehalt der Lebensmittel beachtet Weight Watchers auch dessen Nährstoffzusammensetzung. Für die Kunden nimmt das viel Komplexität. Gesündere Lebensmittel scheinen attratkiver, weil man davon mehr essen darf. Das kann zu einer besseren Ernährung führen, ohne dass man die auch nur im Ansatz verstehen muss.
Zudem ist im Konzept ein Community-Element vorgesehen, worüber Kunden sich Unterstützung auf ihrem Weg holen können. Diesen sozialen Aspekt des Programms finden wir wichtig und gut.
Weight Watchers ist außerdem weit verbreitet. Entsprechende Lebensmittel finden sich in vielen Supermärkten. Das vereinfacht das Einhalten des Programms.
Negativ:
Essen ist weit mehr als Energiezufuhr - es ist Lebensfreude und Genuss. Reduziert man Lebensmittel auf Punkte, sieht man irgendwann nichts anderes mehr. Teilnehmer des Programms lernen nicht, ihre Ernährung ohne Punkte zu organisieren. Die hohe Vereinfachung durch das Punktesystem ist auch eine verpasste Chance, sich wichtige Grundlagen anzugeignen und zu verinnerlichen. Das schafft im schlimmsten Fall eine Abhängigkeit von Weight Watchers Punktesystem.
Der unbegrenzte Konsum der 0-Point-Lebensmittel ist aus unserer Sicht nicht ungefährlich. Er könnte ungesundes Essverhalten fördern, auch wenn es mit "gesunden Lebensmitteln" stattfindet. So ist es möglich, das benötigte Kaloriendefizit zum Abnehmen trotz Einahlten der Punkte zu überschreiten.
Die wirtschaftlichen Interessen von Weight Watchers sind zu hinterfragen. Grundsätzliche könnte man unterstellen, das Unternehmen habe ein Interesse daran, Kunden so lange wie möglich an sich zu binden. Eine Nutzer berichten von schwierigen oder undurchsichtigen Kündigungsprozessen für das Abo.
Was kostet Weight Watchers?
Weight Watchers funktioniert grundsätzlich per App, für die man eine Mitgliedschaft braucht. Sie kostet (Stand: 25.02.25):
- 1 Monat Standard: 55 € / Monat (25 € Monatspreis + 30 € Anmeldegebühr)
- 6 Monate Standard: 17,50 € / Monat = 105 € insgesamt
- 12 Monate Standard: 10 € / Monat = 120 € insgesamt
Dazu kann man auf Wunsch noch Workshops bei einem Weight Watchers Coach buchen. Die gibt es sowohl virtuell, als auch vor Ort. Kostenpunkt:
- 1 Monat: 75 €
- 6 Monate: 31,50 € / Monat = 189 € insgesamt
- 12 Monate: 18 € / Monat = 216 € insgesamt
Wissenschaftliche Kritik an Weight Watchers
Aussagekräftige wissenschaftliche Studien zu Weight Watchers zu finden, ist gar nicht so leicht. Es gibt eine Studie aus dem Jahr 2011, wo über ein Jahr hinweg der Gewichtsverlust von knapp 30.000 Teilnehmern gemessen wurde. Etwa ein Drittel erreiche eine Gewichtsreduktion von knapp 5% ihres Körpergewichts(4). Laut Studie ist das vergleichbar mit anderen Abnehmprogrammen.
Eine weitere Studie aus dem Jahr 2005 verglich die Effektivität von Weight Watchers mit der anderer Diäten, bspw. der Atkins-Diät. Diese Studie ist mit 40 Teilnehmern klein angelegt und fand keine statistisch signifikanten Unterschiede in der Wirksamkeit der Diäten(5).
Zur Langfristigkeit des Abnehmerfolgs: In einer 2-Jahres-Studie verlor die WW-Gruppe nach einem Jahr im Schnitt 4,3 kg und nach zwei Jahren immer noch netto 2,9 kg, während eine Vergleichsgruppe ohne strukturierte Unterstützung praktisch kein Gewicht hielt (–0,2 kg) (6).
Eine andere Untersuchung verfolgte erfolgreiche Weight Watchers-Teilnehmer über 5 Jahre: Etwa 19 % waren nach 5 Jahren noch auf oder nahe ihrem Zielgewicht, rund 42 % hatten wenigstens 5 % ihres ursprünglichen Gewichts dauerhaft abgenommen, während ca. 30 % wieder auf ihr Ausgangsgewicht zurückfielen (7).
Allgemeine Aussagen sind also schwierig. Menschen die sich strikt an das Programm halten, können im Schnitt aber durchaus mit Abnehmerfolgen rechnen.
Weitere Weight Watchers Erfahrungsberichte & Testergebnisse
Hier sind einige Erfahrungsberichte von Kunden oder Seiten, die wir als seriös einschätzen.
- Ausprobiert: Was bringt es, drei Monate Punkte zu zählen?
- Trustpilot Bewertungen
- Weight Watchers-Diät (DGE-Einschätzung)
Weight Watchers kündigen
Offenbar kommt es häufig zu Problemen bei Leuten, die Weight Watchers kündigen möchten. Es ist möglich, Verträge online zu kündigen. Bei WeightWatchers über diesen Link.
Falls du einen 6- oder 12-Monatsvertrag abgeschlossen hast, wird er durch die Kündigung nicht verlängert. Du musst aber bis zum Ende der Laufzeit deine Beiträge zahlen.
Sinnvolle Alternativen zu Weight Watchers
Im Kern stellt Weight Watchers über das Punktesystem ein Kaloriendefizit her - damit steht und fällt der Abnehmerfolg. Das lässt sich aber natürlich auch ohne Weight Watchers machen.
1 Leichtes Kaloriendefizit
Was Weight Watchers über Punkte löst, geht auch kostenlos über Kalorien. Errechne mit unserem Rechner deine benötigte Tageszufuhr für ein leichtes Kaloriendefizit. Das ist der entscheidende Faktor beim Abnehmen.
Nur wenn du weniger Energie zu dir nimmst, als dein Körper täglich braucht, geht er an die Fettreserven. Wichtig ist, dass du dennoch alle Nährstoffe bekommst, die du brauchst. Aber auch hier gibt es einige Faustregeln, erklärt im nächsten Schritt.
2 Entwicklung guter Ernährungsgewohnheiten
Sich ausgewogen zu ernähren, ist eigentlich gar nicht so schwer. Es gibt einige Faustregeln, die du beachten kannst:
- Iss proteinreich, das sättigt länger
- Vermeide stark verarbeitete Lebensmittel, Zucker, helles Mehl und ungesunde Fette
- Iss bunt und vielfältig. Saisonales Gemüse, Nüsse, Samen, Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte.
- Regelmäßige Mahlzeiten, wenn möglich. Dein Körper ist ein Gewohnheitstier und reguliert Hungergefühl dementsprechend.
Um das im Alltag umzusetzen, nutzen wir gerne ein Ernährungstagebuch. Das ist einfach, aber extrem effektiv. Schau dir außerdem unseren Ernährungskompass an, der hat schon vielen unserer Coaching-Teilnehmer geholfen.
3 Schlaf und Bewegung beeinflussen dein Essverhalten
Klingt erstmal unintuitiv, ist aber so. Dein Schlaf- und Bewegungsverhalten hat Einfluss auf deine Ernährung. Es konnte z.B. ein Zusammenhang zwischen schlechter Schlafqualität und Lust auf Zucker am nächsten morgen hergestellt werden(8). Versuch deinen Körper als großes Ganzes zu begreifen und versteife dich nicht zu sehr auf einen bestimmten Teilaspekt, den du in Perfektion abarbeitest.